Dieses White Paper zeigt die Vor- und Nachteile von generischen Ansätzen und erklärt Wege, die Einsatzmöglichkeiten von generischen Prozessen zu prüfen.
Ein modernes ETL Umfeld wird aktuell unter anderem durch Begriffe wie Standardisierung, Automatisierung, integrierte Metadaten oder generische Prozesse geprägt. All diese Ansätze sind Teile vom Agilen Data Warehousing.
Mittels generischer Prozesse und dem Ansatz “konfigurieren statt programmieren” sollen ETL Konzepte entwickelt werden, die es erlauben, Prozesse oder Teile von Prozessen so zu gestalten, dass sie an anderer Stelle ohne Änderungen an den Prozessteilen wiederverwendet werden können. Dies soll vor allem Entwicklungszeit und Fehler in der Entwicklung reduzieren und so in weiterer Folge Projekte beschleunigen und die Kosten senken.